Barrierefreiheitszentrum
Was bedeutet es, eine barrierefreie Website zu haben? Grundprinzipien und echte Beispiele
Veröffentlicht:
25/3/25
Lesezeit:

Was bedeutet es, eine barrierefreie Website zu haben? Grundprinzipien und echte Beispiele

Ist Ihre Website in Gefahr?

Scanning success
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie auf „Jetzt scannen“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie unseren Nutzungsbedingungen zustimmen.

Eine barrierefreie Website ist nicht einfach nur ein nettes Extra – sie ist ein digitales Grundrecht. Dennoch stoßen viele Menschen täglich auf Hindernisse im Web. Fehlende Beschriftungen, schlechter Farbkontrast oder nicht funktionierende Navigation sind nur einige Beispiele.

Aber was bedeutet es konkret, eine Website barrierefrei zu gestalten? Und wie fängt man überhaupt damit an?

In diesem Artikel stellen wir die vier zentralen Prinzipien der Barrierefreiheit vor – mit praktischen Beispielen, hilfreichen Tipps und Tools wie Wawsome, die dir den Einstieg erleichtern.

Was ist eine barrierefreie Website?

Eine Website ist barrierefrei, wenn sie für alle Menschen nutzbar ist – unabhängig von Einschränkungen, Gerätetyp oder Nutzungssituation. Das betrifft zum Beispiel:

  • Blinde oder sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer
  • Menschen mit Hör- oder Mobilitätseinschränkungen
  • Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Oder Nutzer in schwierigen Kontexten – z. B. bei schwacher Internetverbindung oder grellem Licht

Barrierefreiheit bedeutet, digitale Inhalte inklusiv und flexibel zu gestalten und dabei die internationalen Standards einzuhalten – allen voran die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).

Eine barrierefreie Website ist:

  • Inklusiv – für viele Nutzergruppen geeignet
  • Flexibel – funktioniert auf verschiedenen Geräten und Technologien
  • Rechtskonform – erfüllt gesetzliche Anforderungen (z. B. BITV, EAA)

Barrierefreiheit wirkt sich außerdem positiv auf SEO, Usability und Markenimage aus.

Tipp: Mit dem Wawsome Accessibility Checker kannst du in wenigen Sekunden prüfen, wie barrierefrei deine Website aktuell ist – und wo du ansetzen solltest.

Die 4 Prinzipien der Barrierefreiheit (POUR)

Die WCAG-Richtlinien basieren auf vier Grundprinzipien: Wahrnehmbar (Perceivable), Bedienbar (Operable), Verständlich (Understandable) und Robust. Auf Englisch ergibt das das Akronym POUR. So setzt du sie konkret um:

Wahrnehmbar

Nutzer müssen die Inhalte auf deiner Website wahrnehmen können – unabhängig davon, wie sie auf sie zugreifen.

Gute Praxis:

  • Alt-Texte für Bilder bereitstellen
  • Ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund
  • Untertitel und Transkripte für Medieninhalte anbieten

Häufiger Fehler:
Informationen ausschließlich über Farbe vermitteln (z. B. „Pflichtfelder sind rot markiert“)

Bedienbar

Deine Website muss vollständig navigierbar sein – egal ob mit Maus, Tastatur, Sprachsteuerung oder Hilfsmitteln.

Gute Praxis:

  • Alle Funktionen müssen mit der Tastatur erreichbar sein
  • Fokus-Indikatoren sichtbar machen
  • „Zum Inhalt springen“-Links einfügen

Häufiger Fehler:
Dropdown-Menüs oder Slider, die nicht per Tastatur bedient werden können

Verständlich

Die Inhalte und Navigation deiner Website sollten leicht verständlich und vorhersehbar sein.

Gute Praxis:

  • Einfache Sprache und konsistente Struktur
  • Hilfreiche Fehlermeldungen bei Formularen
  • Keine unnötigen Fachbegriffe oder Abkürzungen

Häufiger Fehler:
Unbeschriftete Formulare oder unklare Icons

Robust

Deine Website sollte stabil und zuverlässig auf verschiedenen Browsern und mit Assistenztechnologien funktionieren.

Gute Praxis:

  • Semantisch korrektes HTML verwenden (z. B. <button> statt klickbares <div>)
  • Browserkompatibilität testen
  • Unterstützung für Screenreader und Sprachsteuerung sicherstellen

Häufiger Fehler:
Eigene UI-Komponenten, die mit Screenreadern nicht funktionieren

Praxisbeispiele: So (nicht) sieht Barrierefreiheit aus

Barrierefreies Beispiel:
Ein Kontaktformular mit:

  • Klar beschrifteten Feldern
  • Tastaturnavigation
  • Direktem Feedback bei Fehlern
  • ARIA-Live-Bereichen zur Ansage von Statusmeldungen

Nicht barrierefreies Beispiel:
Ein Video-Abschnitt, der:

  • Automatisch abspielt, ohne Stopp-Funktion
  • Keine Untertitel oder Transkription hat
  • Nicht per Tastatur steuerbar ist

Solche Details wirken vielleicht nebensächlich – aber für viele Nutzer entscheiden sie über Zugang oder Ausschluss.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist (und mehr als du denkst)

Gesetzliche Vorgaben
Barrierefreiheit ist gesetzlich vorgeschrieben – in Deutschland durch das BGG und die BITV, auf EU-Ebene durch den European Accessibility Act. Verstöße können zu Abmahnungen oder Ausschluss von Ausschreibungen führen.

Bessere Nutzererfahrung für alle
Barrierefreie Websites sind klarer strukturiert, einfacher zu bedienen und schneller verständlich – auch für Menschen ohne Einschränkungen.

Mehr Reichweite und Sichtbarkeit
Gute Barrierefreiheit verbessert SEO und öffnet dein Angebot für neue Zielgruppen.

Es ist das Richtige
Digitale Teilhabe ist ein Grundrecht – keine Option.

Wie prüfe ich, ob meine Website barrierefrei ist?

Du musst kein Experte sein, um loszulegen. Diese Schritte helfen sofort weiter:

  • Nutze den Wawsome Accessibility Checker
  • Teste deine Website mit Tastatur-Navigation
  • Verwende kostenlose Screenreader wie NVDA oder VoiceOver
  • Prüfe die WCAG 2.1 oder arbeite mit vereinfachten Checklisten

Und falls du Unterstützung brauchst: Wawsome erkennt nicht nur Probleme, sondern kann sie auch automatisch beheben. Unser KI-gestütztes Widget passt deine Website in Echtzeit an – und unser Dashboard liefert dir vollständige Transparenz über deinen Barrierefreiheitsstatus.

Teste Wawsome jetzt 7 Tage kostenlos – ganz ohne Risiko oder Zahlungsmittel.

Fazit: Barrierefreiheit heißt digitale Inklusion

Barrierefreiheit ist kein Extra – sondern Grundlage für ein nutzerfreundliches, zukunftssicheres Web. Wenn du Websites gestaltest oder betreibst, ist jetzt der richtige Moment, barrierefreier zu werden.

Ob du gerade erst beginnst oder bestehende Inhalte verbessern willst – mit den vier POUR-Prinzipien hast du eine starke Basis. Und jede kleine Verbesserung hilft.

Willst du wissen, wie barrierefrei deine Website wirklich ist?
Starte noch heute die 7-tägige kostenlose Testphase von Wawsome – und entdecke, wie einfach Inklusion sein kann.