Barrierefreiheitszentrum
Was ist Web-Accessibility? – Bedeutung, Gesetze und Umsetzung
Veröffentlicht:
20/3/25
Lesezeit:

Was ist Web-Accessibility? – Bedeutung, Gesetze und Umsetzung

Ist Ihre Website in Gefahr?

Scanning success
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie auf „Jetzt scannen“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie unseren Nutzungsbedingungen zustimmen.

Einleitung

Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft und stellen fest, dass der Eingang keine Rampe hat, die Gänge zu schmal für einen Rollstuhl sind und die Schilder so klein sind, dass Sie sie kaum lesen können. Übertragen auf die digitale Welt fungieren Websites wie diese Geschäfte. So wie physische Räume für alle zugänglich sein sollten, gilt dies auch für Online-Bereiche.

Dennoch stehen Millionen von Menschen weltweit täglich vor digitalen Barrieren – Websites, die sie nicht navigieren können, Videos, die sie nicht hören können, oder Inhalte, die sie nicht lesen können. Hier kommt die Web-Accessibility ins Spiel. Sie stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, gleichberechtigt auf digitale Inhalte zugreifen kann.

Was ist Web-Accessibility?

Web-Accessibility bezeichnet die Praxis, Websites, Anwendungen und digitale Werkzeuge so zu gestalten und zu entwickeln, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von Behinderungen oder Einschränkungen.

Das bedeutet unter anderem:

✅ Menschen mit Sehbehinderungen können Screenreader verwenden, um Inhalte zu verstehen.
Menschen mit Hörbehinderungen erhalten Zugang zu Untertiteln oder Transkripten.
Menschen mit motorischen Einschränkungen können per Tastatur navigieren.
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen profitieren von klar strukturierten, verständlichen Inhalten.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) dienen als internationale Standards für digitale Barrierefreiheit.

Warum ist Web-Accessibility wichtig?

1. Gesetzliche Anforderungen

In Deutschland sind Unternehmen und Behörden gesetzlich verpflichtet, digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten. Das regeln:

  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

  • Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV)

  • sowie auf EU-Ebene: der European Accessibility Act

Nichtbeachtung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen – von Abmahnungen bis zu Bußgeldern.

2. Verbesserte Benutzererfahrung

Barrierefreiheit verbessert die Website nicht nur für Menschen mit Behinderungen – sondern für alle. Klare Navigation, bessere Lesbarkeit, strukturierte Inhalte – all das erhöht die Nutzerfreundlichkeit.

3. SEO und Reichweite

Barrierefreie Websites sind in der Regel suchmaschinenfreundlicher:

  • Alt-Texte für Bilder

  • klare Überschriftenstruktur

  • schnelle Ladezeiten
    → das verbessert das Ranking bei Google und Co.

4. Ethische Verantwortung

Barrierefreiheit bedeutet digitale Teilhabe. Jeder sollte das Recht haben, Informationen im Internet uneingeschränkt zu nutzen – unabhängig von physischen oder kognitiven Fähigkeiten.

Wie machen Sie Ihre Website barrierefrei?

Hier sind fünf praxisnahe Maßnahmen:

  1. Alt-Texte für Bilder bereitstellen

  2. Hoher Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund

  3. Navigation per Tastatur ermöglichen

  4. Untertitel und Transkripte für Medieninhalte bereitstellen

  5. WCAG-Richtlinien (mindestens 2.1 AA) einhalten

Fazit

Web-Accessibility ist kein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, verbessert das Nutzungserlebnis und fördert eine inklusive digitale Welt.